Modul-Code | RM 230 |
Modul-Titel | Management unternehmerischer Verantwortung |
Level | Level 2 |
Credits | 5 |
Sprache | Deutsch |
Grundlagen | RM 100 - Einführung ins verantwortungsbewusste Management |
komplementäre Module | RM 240 - CSR-Reporting |
Hintergrund | Unternehmen, die die Bedeutung eines Engagements im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) erkannt haben, stehen vor der Herausforderung, ihr Engagement strategisch zu planen, operativ umzusetzen und zu evaluieren. Trotz der Tatsache, dass umwelt- und gesellschaftsbezogene Fragestellungen in der Managementtheorie und -praxis an Bedeutung gewonnen haben, sind viele Unternehmen, vor allem kleinere und mittlere Unternehmen, schlecht darauf vorbereitet, mit solchen Fragestellungen zielgerichtet umzugehen. Dieses Studienmodul befasst sich mit der Frage, wie die sich verändernde Wahrnehmung ökologischer und sozialer Faktoren die aktuelle Unternehmenspraxis beeinflusst. Dabei wird diskutiert, wie sich Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschaffen können, indem sie sich aktiv mit dieser Herausforderung auseinandersetzen und CSR in ihre Kernstrategien integrieren. Der Schwerpunkt des Moduls ist, den Studierenden zu vermitteln, dass ein erfolgreiches Engagement im Bereich CSR eine strategische Ausrichtung erfordert und nicht lediglich eine Frage der nachträglichen Gewinnverwendung ist. In diesem Modul lernen die Studierenden, wie Unternehmen ökologische und soziale Aspekte profitabel in ihr Kerngeschäft integrieren können. Außerdem zeigt ihnen das Modul, welche Ansätze sie verfolgen können, um in ihrem privaten wie in ihrem beruflichen Leben ihr eigenes Bewusstsein für Nachhaltigkeitsfragen weiterzuentwickeln. Das Modul baut auf dem Modul "Einführung ins verantwortungsbewusste Management" des ersten Studienjahres und ergänzt das Modul ‚CSR-Reporting‘, das ebenfalls im 2. Studienjahr stattfindet. Es dient als Vorbereitung auf folgende Module des 3. Studienjahres: ‘Corporate Governance’ und ‘Socially Responsible Investment’. |
Modulziele | In diesem Modul sollen die Studierenden: 1. ein Verständnis für die Bedeutung von Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit als Grundlage einer zielorientierten Interaktion mit internen und externen Anspruchsgruppen entwickeln; 2. verschiedene Techniken erlernen und anwenden, die CSR-Managern in der Berufspraxis unter Berücksichtigung der Anforderungen an den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens, aktueller professioneller Praxis und ethischer Prinzipien zur Verfügung stehen; 3. die Fähigkeit entwickeln, theoretische und praktische Aspekte des Managements der Unternehmensverantwortung bei der Erarbeitung von Nachhaltigkeitsstrategien zu berücksichtigen; 4. fächerübergreifende Fähigkeiten entwickeln, die ihre Leistungsfähigkeit im beruflichen Kontext erhöhen. |